
Gelsenkirchen (idr). Die digitalen Wissensflüsse von Flüchtlingen erforscht das Institut Arbeit und Technik (IAT) an der Westfälischen Hochschule zusammen mit der Universität Macerata, Italien. Mithilfe einer Online-Befragung wollen die Forscher herausfinden, welche Informationen z.B. per Whatsapp über Fluchtweg, Arbeitsmarkt und die soziokulturelle Lage des Ziellandes zwischen Herkunfts- und Ankunftsregion ausgetauscht werden. Dabei geht es auch um die Frage, ob Mythen über das Ankunftsland verbreitet werden und ob die Auskünfte den Nachzug beeinflussen. Befragt werden Flüchtlinge in NRW und in Italien.
Düsseldorf/Metropole Ruhr (idr). Gut 37 Prozent der 685.701 Schüler im Ruhrgebiet, die 2016/17 eine allgemeinbildende oder berufliche Schule besuchten, haben eine Migrationsgeschichte. Damit ist der Anteil der Kinder und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in der Metropole Ruhr etwas höher als in Gesamt-NRW (33,6 Prozent). Das geht aus einer aktuellen Erhebung des Statistischen Landesamtes IT.NRW hervor.

Im Yahoo findet am Dienstag, den 12. September 2017, um 14.00 Uhr die 1. Waltroper Dialogkonferenz zum Thema „Integration durch Bildung und Arbeit“ statt. Die offene Veranstaltung im Rahmen des Bundesprojekts samo.fa wird von Dr. Lale Akgün moderiert. Ziel der Dialogkonferenz.