Vortragsreihe „Wir schaffen das!?“
Dienstag, 25. Oktober 2016, 18.00-20.00 Uhr
1. Vortrag: „Flüchtlingskrise“, Flüchtlingspanik und Willkommenskultur: Was haben wir „geschafft“ und wer sind überhaupt „wir“?
Referent: Prof. Dr. Klaus J. Bade, Migrationsforscher, Publizist, Politikberater
Die „Flüchtlingskrise“ ist eine Weltkrise, die Flüchtende vor die Tore Europas treibt. Sie wirkt spaltend in der EU und in Deutschland selbst. Es geht immer weniger um das Schicksal der Geflüchteten und immer mehr um eigene Konfrontationen: Kulturoptimisten und Kulturpessimisten, Willkommensbewegung und Flüchtlingspanik, brennende Hilfsbereitschaft und brennende Flüchtlingsheime. Wir brauchen nachhaltige Handlungsstrategien – und vielleicht auch ein neues „Wir“.
Die vierteilige Vortragsreihe „Wir schaffen das!?“ bietet eine „Bestandsaufnahme zur Geflüchtetenpolitik.“ Prof. Dr. Ahmet Toprak, der Initiator der Reihe, holt ausgewiesene Experten an unsere Fachhochschule. Sie beleuchten in Vorträgen vom 25. Oktober bis zum 22. November die verschiedenen Facetten der Flüchtlingsthematik und beziehen Stellung. Zentraler Ausgangspunkt ist das Statement „Wir schaffen das!“ von Kanzlerin Angela Merkel vor gut einem Jahr.
„Wir wollen die politische Aussage der Kanzlerin wissenschaftlich überprüfen und diskutieren“, lädt der Dekan ein. „Unser Ziel ist es, mehr Sachlichkeit in die emotional aufgeladene Diskussion zu bringen, Vorurteile geradezurücken und mehr Offenheit für neue Denkweisen zu erreichen.“ In der Debatte um die Integration geflüchteter Menschen, so Toprak, stehe die soziale und kulturelle Integration im Mittelpunkt, obwohl der erste Schritt dorthin, nämlich die strukturelle Integration, bislang nicht einmal ansatzweise gelungen sei. Wie also kann eine nachhaltige Integration gelingen? Welche Kompetenzen bringen die Geflüchteten mit und welche Ressourcen muss das Aufnahmeland zur Verfügung stellen? Und was heißt überhaupt Integration? Um diese und weitere Fragen zu beantworten, lädt der Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften interne und externe Politik-Interessierte zu Vorträgen ein.
Der Eintritt ist frei. Die Vortragsreihe wird durchgeführt mit den Kooperationspartnern Auslandsgesellschaft, Dietrich-Keuning-Haus, Multikulturelles Forum und Planerladen.
Veranstaltungsort:
Fachhochschule Dortmund, Raum -1.01, Eingang Anbau
Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften
Emil-Figge-Str. 44, 44227 Dortmund
2. Vortrag:
Thema: Wer hat Angst ums Abendland?
Referent: Daniel Bax, Redakteur bei der Tageszeitung (taz)
Termin: 03.11., 18.00-20.00 Uhr
3. Vortrag:
Thema: Wir schaffen das – Ein Blick auf Bürger, die daran glauben, und andere, die wütend bei dem Gedanken werden
Referent: Prof. Dr. Andreas Zick, Universität Bielefeld
Termin: 08.11., 18.00-20.00 Uhr
4. Vortrag:
Thema: Gelingende und misslingende Integrationsfaktoren im Rahmen der aktuellen Flüchtlingszuwanderung
Referent: Levent Arslan, Dietrich-Keuning-Haus, Dortmund
Termin: 22.11., 18.00-20.00 Uhr
2. Waltroper Völkerball
Samstag (29.10.2016, 14:00 – 19:00 Uhr, THG) ist es soweit! Der „2. Waltroper Völkerball“ findet statt.
Für diejenigen, die die Spannung nicht mehr aushalten können: Wir haben Programm für euch…!
Und um es vorweg zu nehmen: Der „2. Waltroper Völkerball“ bedeutet nicht ausschließlich Völkerball zu spielen. Der „2. Waltroper Völkerball“ ist auch kein Völkerball-Turnier, zu dem Mannschaften gemeldet werden müssen!
Zu erkennen an folgendem Programm, das wir uns mit den verschiedenen Akteurinnen und Akteuren für euch ausgedacht haben:
Bühnenprogramm:
„Two Gents“ (Albert Buss, Michael Kampmann)
„Soundbridge“ (Städtische Realschule/Tina Meier)
„Theater gegen Rassismus“ (Städtische Realschule)
„ToP-Liners“ (Tanzatelier Pompös)
„Gitarrist Elisej Gonscherow (Christengemeinde „Gottes Wort“)
„Tanzgruppe Salam“
„Open Space“
Sport(hallen)programm:
Borussia Lebenshilfe 04
Mobile Jugendarbeit mit diversen Sportangeboten
FlexXfit (mit tollen Preisen!)
„Gemeinsames Völkerballspiel“ (von 18:30 – 19:00 Uhr)
Darüber hinaus werden sich zahlreiche Vertreter/innen aus Vereinen und Verbänden aus Waltrop mit Informations- und Mitmachständen präsentieren.
Für kulinarische Verpflegung (diverse Spezialitäten, Gegrilltes, Süßes, etc.) gegen kleines Entgelt ist selbstverständlich ebenfalls gesorgt!
Wir freuen uns! Ihr euch auch?
Seid dabei und habt einen schönen (Familien-)Tag auf dem Gelände des Theodor-Heuss-Gymnasiums! Samstag, 29.10.2016 von 14:00 – 19:00 Uhr!
Der 2. Waltroper Völkerball – Der Ball der Völker
Am Samstag 29. Oktober 2016 ist es wieder soweit: Die Stadt Waltrop und der Arbeitskreis Integration laden zum großen Familienfest im Theodor-Heuss-Gymnasium. Ab 14Uhr werden auf dem Gelände des THGs Informations- und Mitmachstände, Imbiss und Getränke, Sport-, Spiel- und Freizeitaktivitäten, sowie ein buntes Showprogramm angeboten – alles unter dem Leitgedanken der kulturellen Vielfalt, die Waltrop zu bieten hat.
Besondere Highlights sind das gemeinsame Völkerballspiel in der Turnhalle, das multikulturelle Bühnenprogramm und die kulinarischen Köstlichkeiten. Der 2. Waltroper Völkerball ist in jedem Fall einen Besuch wert! Der Eintritt ist kostenfrei, wer jedoch möchte, kann einen Völkerballbutton für den Solidarpreis von 1€ erwerben und damit zur Finanzierung der Veranstaltung beitragen.
Wir würden uns sehr freuen, wenn möglichst viele von euch teilnehmen!
Aus meiner Sicht – Videowettbewerb mit Geflüchteten
Die Stiftung gegen Rassismus will geflüchteten Menschen die Möglichkeit geben, ihren Alltag und die Lebenswirklichkeit in Deutschland darzustellen.
In einem selbstgedrehten, drei- bis fünfminütigen Videoclip können Geflüchtete über ihre Flucht, die Zeit in Deutschland und „ihre Sicht“ der Dinge erzählen.
Was gefällt mir hier? Wie sieht mein Alltag aus? Wo wohne ich und wen habe ich schon kennengelernt? – All diesen Fragen und noch weiteren können sich die Geflüchteten in ihrem Video widmen. Hierbei ist Platz für Kreativität: Eine Videotour durch die Gemeinde drehen, eigene Erfahrungen teilen oder Anregungen und Kritik üben. Vielleicht gibt es auch ein tolles Projekt, das gezeigt werden kann. Einzelpersonen oder Gruppen, Personen die schon etwas länger in Deutschland leben oder ganz neu hier sind – jeder mit Fluchterfahrung kann mitmachen.
Warum das Projekt? Wir wollen damit den Einzelfall in den Vordergrund treten lassen und so Vorurteile abbauen.
Die Preise
- Die ersten 50 Einsendungen erhalten je einen Amazon-Wertgutschein in Höhe von 20€
- Bis 31. Oktober: Die Produzenten der 30 besten Videos erhalten eine finanzielle Förderung, um eine Veranstaltung mit Musik, Speisen und Getränken durchzuführen und hierbei ihr Video zu zeigen (z.B. ein Fest mit Freunden, Gaststättenbesuch mit der Nachbarschaft…)
- Bis 30. November: Die drei Siegervideos aus dem gesamten Zeitraum erhalten Wertgutscheine (1000€, 500€ und 250€) und werden auf einer Filmpremiere im Dezember prämiert
Die Bedingungen
- Dauer des Videos: 3-5 Minuten
- Auch für deutschsprachiges Publikum verständlich (in deutscher Sprache, mit deutschem Untertitel, mit Dolmetscher)
- Möglichkeiten der Einsendung: Youtube-Link, Vimeo-Link, oder Dropbox-Link zum Video
Die Teilnahmebedingungen finden Sie in der Ausschreibung
Allle auszufüllenden Formulare
Das Infoblatt
Der Flyer
ACHTUNG: Die Videolinks und die Formulare sind zu senden an ps@stiftung-gegen-rassismus.de
Studieninteressierte und Studierende mit Fluchterfahrung zum Mitmachen bei einem Filmvermittlungsprojekt gesucht!
Interessierst Du Dich für Film? Arbeitest du gerne mit Kindern und Jugendlichen? Hast Du Lust, die Uni und ein tolles Kino in Bochum kennen zu lernen? Wir suchen Leute, die Lust haben in einem Seminar am Institut für Medienwissenschaften eine Filmreihe für Kinder und Jugendliche mit und ohne Fluchterfahrung zu gestalten.
Ihr nehmt gleichberechtigt am einführenden Seminar teil und lernt die vielfältigen Aspekte des Filmprogrammierens kennen und begleitet die wöchentlichen Filmvorstellungen für Kinder ab 10 Jahren mit anschließenden Diskussionen im endstation.kino.
Ihr bekommt Einblick in den Unialltag, Kontakte zu Studierenden und erhaltet eine Bescheinigung über die Teilnahme Antworten auf alle Fragen und mehr Informationen (auf Deutsch oder Englisch) geben wir gerne: Dr. Hilde Hoffmann, hilde.hoffmann@rub.de oder 0176 80462383″
Deichmann-Förderpreis für Integration in NRW geht an Essener Bildungsinitiative
Foto (c): Deichmann
Essen (idr). Das Essener „Zukunft Bildungswerk“ ist Landessieger NRW des Deichmann-Förderpreises für Integration. Heute wurden die Auszeichnung und 1.000 Euro Preisgeld übergeben.
Beim Zukunft Bildungswerk engagieren sich 70 Menschen, um sozial benachteiligte oder geflüchtete Kinder möglichst früh sprachlich zu fördern. Dabei kooperieren die Helfer mit Kitas, lesen den Kindern vor und ermöglichen ihnen einen spielerischen Zugang zu Büchern.
Seit zwölf Jahren vergibt der Essener Schuhhändler Deichmann Förderpreise für die berufliche Integration von benachteiligten Kindern und Jugendlichen.
Infos: www.deichmann-foerderpreis.de und www.zukunft-bildungswerk.de
- « Vorherige Seite
- 1
- …
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- …
- 82
- Nächste Seite »