Am 15.3. um 14.00 Uhr startet ein neuer Deutschkurs für Anfänger/innen (A1) in der Volkshochschule Waltrop.
Teilnehmen können Geflüüchtete Erwachsene ab 16 Jahren, die noch keine oder nur geringe Deutschkenntnisse haben. Der Kurs dauert ca. 11 Wochen. Der Kurs findet von Montag bis Freitag täglich von 13.30 bis 16.30 Uhr im Haus der Bildung und Kultur (VHS) an der Ziegeleistraße 14 statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Von den Teilnehmenden wird erwartet, dass sie das lateinische Alphabet beherrschen.
Ausschreibung für Deichmann-Förderpreis 2019 startet

Essen (idr). Der mit 100.000 Euro dotierte Deichmann-Förderpreis für Integration wird in diesem Jahr zum 15. Mal ausgeschrieben. Ab sofort können sich Unternehmen, Vereine und Schulen bewerben, die sich für benachteiligte Kinder und Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund einsetzen.
Verliehen wird die Auszeichnung in drei Kategorien. In der ersten Kategorie werden Unternehmen gesucht, die Kindern und Jugendlichen, die zum Beispiel ihre Ausbildung oder Schullaufbahn abgebrochen haben, eine zweite Chance geben. In der zweiten Kategorie können sich Vereine, Initiativen und kirchliche Organisationen melden, die Freizeit- und Bildungsangebote anbieten. In der dritten Kategorie können sich Schulen bewerben, die sich bemühen, Leistungsunterschiede zwischen Kindern unterschiedlicher sozialer Herkunft zu verringern. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 30. Juni.
Infos und Bewerbung: www.deichmann-foerderpreis.de
Seebrücke Waltrop
Einladung
16.01.2019 ab 19.00 Uhr
Haus der Begegnung (HdB)
Souterrain
Bissenkamp 20
45731 Waltrop
TOPs werden sein:
– Aktuelles zur Situation auf dem Mittelmeer
– Vorstellung des Projekts #Seebrücke
– Konzepte für Waltrop
Infobörse für Frauen aus aller Welt
Die Bezirksstellen Castrop-Rauxel, Oer-Erkenschwick und Waltrop des Jobcenters Kreis Recklinghausen stellen eine Vielzahl an Informations- und Beratungsangeboten zu Familie, Gesundheit, Sprache sowie Qualifizierung und Beschäftigung vor. Sie beraten vor Ort über verschiedene Wege in den Beruf und informieren über Möglichkeiten und Netzwerke im Umkreis.
Die Beratung umfasst:
• Bildungs- und Qualifizierungsangebote
• Sprachförderangebote
• Informationen über Kinderbetreuung
und Alltagshilfen für Familien
• Informationen zu Ausbildungs- und
Arbeitsmöglichkeiten in Deutschland
• Anerkennungsberatung
• Minijob Zentrale
• Fördermöglichkeiten durch das
Jobcenter und die Agentur für Arbeit
Datum: Mittwoch, 23. Januar 2019 – Uhrzeit: 10:00- 13:00Uhr
Ort: Stadthalle Waltrop, Raiffeisenplatz 1, 45731 Waltrop
„Refugee“ – Walthorpe Sounds with Abdofatah Basar Osman
Walthorpe Sounds ist eine junge Waltroper Musikformation, die sich musikalisch grenzüberschreitend bewegt. Die Gruppe vereint Elemente des afrikanischen Highlife mit Rap-Passagen sowie groovenden Rock- und Popballaden.
Obwohl die Band neu in der Szene ist, sind viele ihrer Mitglieder keine Unbekannten. Leadgitarrist Oliver Sorge zum Beispiel war 2017 beim Waltroper Parkfest mit auf der Bühne und bereicherte die Jim Wayne Experience mit seinen Gitarrenriffs.
Gesanglich erweitert wird die Gruppe durch Abdofatah Basar Osman. Der Sänger und Perkussionist stammt aus einer alten somalischen Musikerfamilie. Aufgewachsen ist er in Marka, unweit der somalischen Hauptstadt Mogadishu. Seine Lieder lassen sich als Balladen verstehen. Mit seinen Texten orientiert er sich an traditionellen Erzählungen und setzt sich mit aktuellen Themen sowie mit dem Alltag auseinander.
Ergänzt wird die Gruppe durch Yeranuhin Stepanyan (Keyboard und Gesang) und Ara Babujyan (Gesang). Beide waren mit ihren Orchestern auch schon europaweit unterwegs. Zur Perkussion Abteilung gehört ferner Tiblts Sium aus Eritrea. Den Rhythmus unterstützen außerdem Bernd Thomassen mit seinen Blue Notes am Bass sowie Bernd Schäfer an der Rhythmusgitarre.
Mit ihrem Namen Walthorpe Sounds verweist die Gruppe einmal auf das Traditionelle und ihren geografischen Bezug. Walthorpe ist ja bekanntlich die erste historisch verbriefte Bezeichnung für das ehemalige Dorf Waltrop, und mit Sounds auf ihre internationale Zusammensetzung. Kurz gefasst, und mit Absicht nicht ohne ironischen Unterton formuliert, produzieren sie also transkulturelle Dorfmusik, rhythmisch und tanzbar.
Kleiderkammer Spendenannahme

Menschenrechte auf dem Rückzug?
Eine Bilanz zum 70. Jahrestag der Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte
Veranstaltung der Medizinischen Flüchtlingshilfe Bochum
Mit Urs M. Fiechtner von amnesty international
Urs M. Fiechtner, Schriftsteller und seit fast 50 Jahren Menschenrechtsaktivist, gibt eine Zusammenfassung der historischen, philosophischen und politischen Entwicklung der Menschenrechte und einen Überblick über ihren Zustand heute. Vor diesem Hintergrund wird er auch darauf eingehen, warum in den vergangenen Jahrzehnten zwar die Zahl der offenen Diktaturen deutlich kleiner geworden ist, sich aber dennoch autoritäre Regime in scheinbar demokratischem Gewand dramatisch vermehren. Insbesondere im vergangenen Jahrzehnt lässt sich eine zunehmende Anzahl von Regierungen verstärkt von autoritären politischen oder religiösen Dogmen leiten. Der Spielraum für eine freie Presse und für Organisationen der Zivilgesellschaft wird in zahlreichen Staaten immer kleiner. Immer neue Krisenherde, Kriege und instabile Staaten bedrohen die Menschenrechte und schränken die Handlungsmöglichkeiten der Zivilgesellschaft ein. Auch in einigen Ländern der Europäischen Union nehmen rechte Bewegungen, offener Rassismus und andere Menschenrechtsverletzungen wieder zu. Ganz im Gegensatz hierzu jedoch zeigen nüchterne Statistiken durchaus auch Erfolge im Kampf gegen Hunger und Armut, ein weltweit steigendes Bildungsniveau und ein Absinken der Gewaltbereitschaft. Wo also stehen wir wirklich?
Urs M. Fiechtner, geboren 1955 in Bonn und aufgewachsen in Chile, arbeitet seit vielen Jahren mit amnesty international und hat er in Ulm das Behandlungszentrum für Folterüberlebende gegründet. Er ist Schriftsteller, Übersetzer, Herausgeber, Jugendbuchautor und Dozent sowie Mitbegründer des interkulturellen Autorenkollektivs „Autorengruppe 79“.
Datum: 11. Dezember 2018 – Uhrzeit: 19:00 h
Ort: Klubhaus VHS, Gustav-Heinemann-Platz 2-6, 44787 Bochum
Infos: https://mfh-bochum.de/events/menschenrechte-auf-dem-rueckzug-2/
- « Vorherige Seite
- 1
- …
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- …
- 64
- Nächste Seite »