Ruhrgebiet (idr/bs). Der Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund im Ruhrgebiet ist im Jahr 2014 um knapp drei Prozent auf mehr als 1,21 Millionen gestiegen. 2012 waren es noch 1,17 Millionen Menschen, die ausländischer Herkunft waren. Das geht aus Berechnungen des Statistischen Landesamtes IT.NRW hervor. Landesweit ist der Anteil im gleichen Zeitraum um mehr als fünf Prozent gestiegen.
2014 hatten damit knapp 24 Prozent aller Bürger im Ruhrgebiet ausländische Wurzeln – etwas mehr als im gesamten Bundesland (23,6 Prozent). Dabei gibt es deutliche regionale Unterschiede: In Bottrop (16,3 Prozent) und dem Kreis Wesel (19,3) ist der Anteil am niedrigsten, in Hamm (34,2 Prozent) und Dortmund (30,1 Prozent) am höchsten.
Als Personen mit Migrationshintergrund gelten neben den ausländischen Staatsbürgern auch Personen, die nach 1949 entweder selbst zugewandert sind oder von denen mindestens ein Elternteil aus dem Ausland nach Deutschland zugezogen ist.
Infos: www.it.nrw.de
Das Bildwörterbuch zum download findet man hier
Das Westfalenkolleg Dortmund, Rheinische Straße 67, 44137 Dortmund, bietet ab Februar 2016 wieder für erwachsene Flüchtlinge (18 Jahre), die 2 Jahre Berufserfahrung haben, die Möglichkeit an, die Fachhochschulreife oder das Abitur zu erwerben. Nach einem zweisemestrigen Deutschkurs (Kenntnisse des lateinischen Alphabets werden vorausgesetzt) schließt sich eine viersemestrige (FHR) bzw. sechssemestrige (Abitur) schulische Ausbildung an. Anmeldungen über das Sekretariat (Tel. I
Mit Blick auf die Flüchtlinge aus dem Nahen Osten haben die DW und der Satelliten-Betreiber SES eine entsprechende Projektpartnerschaft vereinbart. Der Ausbau des Programms zu einem Integrations- und Informationskanal für Flüchtlinge ist in den kommenden Monaten geplant. Politiker begrüßen die Initiative.

