Einige Impressionen von der Demonstration gegen die Tagung der rechtsextremen AfD in unserer Stadthalle vom 24. Mai 2020. Mit rund 120 Teilnehmer*innen – in Zeiten von Corona – war die Kundgebung gut besucht. Insbesondere auch deshalb, weil erst einige Tage vorher öffentlich wurde, dass die Stadthalle an die Rechtsextremen vermietet wurde. Die Demonstration war von der #SeebrückeWaltrop organisiert worden.
„One Night of Buena Vista“
Mit Lázara ,Cachao’ Lopez und Olvido Ruiz Castellanos aus Kuba
Die Zuhörer*innen dürfen sich auf spannende Interpretationen unterschiedlicher Stile freuen:
Angefangen vom traditionellen Son Cubano über Guaracha, hin zu Cha-Cha-Cha, Danzon und Bolero, präsentieren Lázara Lopez (Klavier) und Olvido Ruiz Castellanos (Gesang) die kreative musikalische Welt ihrer Heimat.
Sowie: Walthorpe Sounds
Einflüsse verschiedener Kulturen vereinigt zu grenzüberschreitenden Grooves: Afrikanischer Highlife mit Rap-Passagen sowie swingende Rock- und Popballaden. In ihren Stücken verarbeiten sie ihre Erfahrungen, kramen traditionelle afrikanische Vocals hervor oder interpretieren Lyrics von Johann Wolfgang von Goethe und Antonio Machado neu. Transkulturelle Dorfmusik, unterhaltsam, rhythmisch und tanzbar. Auf der Veranstaltung werden sie ihr aktuelles Album vorstellen.
am 15. Dezember 2019
ab 17.00 Uhr
in der Kirche St. Peter, Kirchplatz 7, 45731 Waltrop.

Liz Mohn Kultur- und Musikstiftung fördert 19 Musikprojekte für junge Menschen mit mehr als 100.000 Euro
Mit ihrer „Ideeninitiative ‚Kulturelle Vielfalt mit Musik‘“ hat die Stiftung auch in diesem Jahr deutschlandweit nach vorbildlichen Projekten zur Förderung der kulturellen und gesellschaftlichen Teilhabe junger Menschen gesucht. Die 19 ausgewählten Initiativen reichen von Tanz und Theater über eine musikalische „Weltreise“ durch verschiedene Länder bis hin zu einer Operninszenierung.
Gütersloh, 6. Dezember 2019. Die Musik als verbindende Kraft nutzen, um das Miteinander junger Menschen über kulturelle und sprachliche Grenzen hinweg zu fördern – diesem Auftrag hat sich die Liz Mohn Kultur- und Musikstiftung verschrieben. Mit der „Ideeninitiative ‚Kulturelle Vielfalt mit Musik‘“ unterstützt die von Liz Mohn gegründete Stiftung nun bereits zum zwölften Mal Projekte für Kinder und Jugendliche in ganz Deutschland aus den Bereichen Musik, Tanz, Theater, Kunst und Literatur. In diesem Jahr fiel die Wahl auf 19 Initiativen, sie erhalten eine finanzielle Unterstützung von jeweils bis zu 7.500 Euro. Dazu zählen auch drei Projekte von Akteuren, die in der Vergangenheit die besondere Nachhaltigkeit und Wirkung ihrer Arbeit unter Beweis gestellt haben, und daher nun in den Genuss einer erneuten Unterstützung kommen. Insgesamt beläuft sich die Fördersumme auf rund 106.000 Euro. In den ausgewählten Projekten bekommen junge Menschen unterschiedlicher Herkunft die Chance, kulturelle Teilhabe zu erfahren, Verständnis füreinander aufzubauen und das Miteinander in einer Gemeinschaft zu erleben. Ein Projekt beispielweise verbindet modernen Hip-Hop mit traditionellem Roma-Tanz, während ein anderes mit einer Mischung aus Musical und Zirkus das Selbstbewusstsein von Mädchen stärken möchte. Manche Initiativen legen einen Schwerpunkt auf die Sprachbildung mittels Musik, andere führen Kinder und Jugendliche an klassische Musik heran und lassen sie eigene Inszenierungen organisieren und aufführen. Die Kultur- und Musikprojekte werden von Vereinen, Bildungseinrichtungen, sozialen Trägern und individuellen Akteuren organisiert.
„Zu einem besseren Miteinander in unserer Gesellschaft beitragen“
„Musik ist die einzige Sprache, die jeder auf der ganzen Welt versteht. Gemeinsam mit Theaterprojekten und anderen Kunstformen vermittelt sie Gemeinschaft und Kreativität und fördert Toleranz und Respekt. Frühe gemeinsame musikalische oder künstlerische Erfahrungen spielen für junge Menschen eine ganz wichtige Rolle, denn sie prägen ihre Persönlichkeit, steigern ihr Selbstbewusstsein und machen sie offen für Neues. Seit zwölf Jahren unterstützen wir deshalb mit unserer Ideeninitiative kulturelle und musikalische Projekte, die zu einem besseren Miteinander in unserer Gesellschaft beitragen. Ich freue mich sehr darüber, dass sich in diesem Jahr wieder viele tolle Projekte für eine Förderung beworben haben. Mit der Fördersumme von insgesamt über 100.000 Euro möchten wir auch einen Anreiz für neue Initiativen auf diesem Gebiet schaffen, denn davon kann es gar nicht genug geben“, sagt Stifterin Liz Mohn.
Die geförderten Projekte 2019 sind: BAROCK AROUND THE BLOCK (Jena); BEWEG DEINE WELT (München); DIE VOGELHOCHZEIT – DURCH SINGEN ZUR SPRACHE (Hamburg); HADAMAR BEWEGT (Hadamar); HASE FELIX GEHT AUF WELTREISE (Gelsenkirchen); IM RHYTHMUS (Hamburg); INTERFACES (Frankfurt/ Main); MOVING COLOURS (Dortmund); MUSICAL-ZIRKUS-INSZENIERUNG „HELDENREISE“ (Mannheim); MUSIVERSUM – IM ZEICHEN DER MUSIK (Oberhausen); NACHBARTÖNE Berlin); SPRÜNGE FÜR DAS LEBEN (Waiblingen); TANZ DICH STARK (Berlin); VON ENGELN UND ESELN (Bielefeld); ZAMUS NEXT (Köln); ZAUBERFLÖTE VON UND MIT KINDERN (Berlin); sowie die Nachhaltigkeitsprojekte EIN MEER AUS LIEDERN (Hagen); FRANKFURTER KINDERLIEDERMACHERFESTIVAL (Frankfurt) und OFFENES ATELIER OST MEETS FESTIVAL LAB 2020 (Leipzig).
Danke!

Thabilé – die warme Stimme Südafrikas
Und sie hat viel zu erzählen. Thabilé nimmt das Publikum mit auf eine musikalische Reise in die Heimat ihrer Jugend, nach Südafrika. Mit dem warmen Timbre ihrer Stimme vermittelt sie in jedem ihrer Songs eine unglaublich positive und authentische Ausstrahlung. Musikalisch vereinigt sie Elemente aus Jazz, Latin, afrikanischen Traditionels und viel Soul.
Am 16. Dezmber 2018 tritt die begeisternde Sängerin bei uns in Waltrop auf: ab 18.00 Uhr in St. Peter. Eintritt frei.
https://www.youtube.com/watch?v=KlgbKoy7ZXk
Deichmann vergibt zum 14. Mal Förderpreise für Integration
Essen (idr). Der Essener Schuhhändler Deichmann hat die Träger seines Förderpreises für Integration bekannt gegeben. Zum 14. Mal zeichnet das Unternehmen Projekte aus, die sich in herausragender Weise für benachteiligte Kinder und Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund einsetzen. Zehn Projekte wurden mit Preisen und damit verbundenen Fördergeldern in Höhe von insgesamt 100.000 Euro ausgezeichnet.
In der Kategorie Unternehmen setzte sich die Be an Angel Gaststättenbetriebs GmbH mit dem Berliner Restaurant „Kreuzberger Himmel“ durch, das von Benachteiligten und Geflüchteten betrieben wird. In der Kategorie Vereine belegte „Fahrräder bewegen Bielefeld e.V.“ den ersten Platz. Ziel des 2015 gegründeten Vereins ist es, allen Kindern und Jugendlichen in Bielefeld, die es sich finanziell nicht leisten können, ein Fahrrad zu ermöglichen. In der Kategorie „Schulische Präventivmaßnahmen“ gewann die spendenfinanzierte Integrierte Quinoa-Schule aus Berlin. Den dritten Platz in dieser Kategorie belegte das Paul-Ehrlich Berufskolleg aus Dortmund. Den Sonderpreis erhielt die 2009 gegründete „MiA Freiwilligen Agentur Ambergau“ aus Bockenem in Niedersachsen, die Kinder aus sozial schwachen Familien unterstützt.
Infos unter www.deichmann-foerderpreis.de
Walthorpe Sounds – Trailer
Transkulturelle Dorfmusik – Ausschnitte aus den Videos „Samba“ mit Yaoulen Toure, „Beyney“ mit Filmon Asmerom, „up and down“ mit Bernd Thomassen, „Refugee“ mit Abdofatah Osman Basar und „Caminante“ mit Yeranuhi Stepanyan und Ara Babujyan
Walthorpe Sounds ist eine junge Waltroper Musikformation, die sich musikalisch grenzüberschreitend bewegt. Die Gruppe vereint Elemente des afrikanischen Highlife mit Rap-Passagen sowie groovenden Rock- und Popballaden.
Obwohl die Band neu in der Szene ist, sind viele ihrer Mitglieder keine Unbekannten. Leadgitarrist Oliver Sorge zum Beispiel war 2017 beim Waltroper Parkfest mit auf der Bühne und bereicherte die Jim Wayne Experience mit seinen Gitarrenriffs.
Gesanglich erweitert wird die Gruppe durch Abdofatah Basar Osman. Der Sänger und Perkussionist stammt aus einer alten somalischen Musikerfamilie. Aufgewachsen ist er in Marka, unweit der somalischen Hauptstadt Mogadishu. Seine Lieder lassen sich als Balladen verstehen. Mit seinen Texten orientiert er sich an traditionellen Erzählungen und setzt sich mit aktuellen Themen sowie mit dem Alltag auseinander.
Ergänzt wird die Gruppe durch Yeranuhin Stepanyan (Keyboard und Gesang) und Ara Babujyan (Gesang). Beide waren mit ihren Orchestern auch schon europaweit unterwegs. Zur Perkussion Abteilung gehört ferner Tiblts Sium aus Eritrea. Den Rhythmus unterstützen außerdem Bernd Thomassen mit seinen Blue Notes am Bass sowie Bernd Schäfer an der Rhythmusgitarre.
Mit ihrem Namen Walthorpe Sounds verweist die Gruppe einmal auf das Traditionelle und ihren geografischen Bezug. Walthorpe ist ja bekanntlich die erste historisch verbriefte Bezeichnung für das ehemalige Dorf Waltrop, und mit Sounds auf ihre internationale Zusammensetzung. Kurz gefasst, und mit Absicht nicht ohne ironischen Unterton formuliert, produzieren sie also transkulturelle Dorfmusik, rhythmisch und tanzbar.