Die CDU nahe Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) hat zusammen mit dem Herder-Verlag eine Einführung für arabischsprachige Flüchtlinge herausgegeben. Dieser „Leitfaden für Deutschland“ ist jetzt in deutsch und arabisch erschienen. „Dieser Leitfaden soll den Neuankömmlingen helfen, sich zu orientieren. Er soll aber auch eine Hilfe für die Menschen sein, die die Flüchtlinge in den kommenden Monaten begleiten“, so der Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung und ehemalige Präsident des Europäischen Parlaments, Dr. Hans-Gert Pöttering. Das Buch ist ab sofort im Handel und als kostenfreie App für iOS und Android erhältlich. Außerdem kann es beim Herder-Verlag bestellt werden.
Informationen für Flüchtlinge und Helfer
Mit den wachsenden Flüchtlingszahlen steigt auch der Bedarf an qualitativen Informationen. Verschiedene NRW-Medien haben dazu entsprechende Formate entwickelt, die hier nachfolgend, ohne Anspruch auf Vollständigkeit, skizziert werden:
Deutsche Welle
Sonderseiten für Asylsuchende: ein serviceorientiertes Multimedia-Angebot in mehreren Sprachen, Online-Deutschkurse, illustrierte Deutschtrainer als Video und Bildergalerie.
http://www.dw.com/de/themen/erste-schritte-in-deutschland/s-32443
Außerdem ein Themenspezial für Menschen aus dem Westbalkan: Fakten statt Mythen
http://www.dw.com/de/themen/vom-balkan-nach-deutschland-fakten-statt-mythen/s-32509
n-tv
Der Nachrichtensender n-tv bietet ein arabischsprachiges Videoformat an, speziell für Flüchtlinge und Zuwanderer aus dem Nahen Osten. In der wöchentlichen Sendung werden Deutschland und deutsche Gepflogenheiten vorgestellt.
WDR
Mehrsprachige Serviceangebote, mit Informationen und Hintergründen für Flüchtlinge und Helfer. Zum Beispiel zum Wohn- und Arbeitsrecht sowie einer Karte mit Flüchtlingsinitiativen in NRW.
Das zum WDR gehörige Funkhaus Europa liefert mit „Refugee Radio“ außerdem zielgerichtete Nachrichten:
www.funkhauseuropa.de/sendungen/refugeeradio
Tageszeitungen
Die Rheinische Post, die Neue Osnabrücker Zeitung sowie die Ruhr Nachrichten haben eine gemeinsame Sonderredaktion: „Flucht“. gegründet. Ziel sind qualitative Informationen, Hintergründe, Fakten und Analysen:
de.storyclash.com/Neue-Serie-Flucht-nach-Europa-5567028
Quelle: DJV NRW Journal 05/15
Flüchtlinge mitnehmen
Die Idee des Projektes ist, dass TicketinhaberInnen für öffentliche Verkehrsmittel, die eine andere Person zu bestimmten Zeiten mitnehmen können, Flüchtlinge auf ihrem Ticket mitfahren lassen.
Die Aktion richtet sich an junge Ticketinhaber/innen (z.B. Studierende mit einem NRW Semesterticket) bei denen eine Person ab 19 Uhr und am Wochenende mitgenommen werden kann. Gerne kann allerdings auch jeder andere mit einem ähnlichen Ticket mitmachen (z. B. Firmenticket etc.).
Um sich zu erkennen zu geben, gibt es einen Button für die Ticketbesitzer, zum einfachen Anstecken an die Jacke. Damit ist man auf dem Bahnsteig oder an der Bushaltestelle für Flüchtlinge eindeutig erkennbar und kann angesprochen werden.
Weiter Informationen: Flüchtlinge mitnehmen
Informationsportal: Wie kann ich helfen?
Wie kann ich helfen, ist ein Informationsportal mit Hilfen für Ehrenamtliche. Es stellt bundesweit Initiativen vor, verlinkt zu Handbüchern und Ratgebern und gibt auch ansonsten eine Menge an Ratschlägen und Tipps. Der Blog wird betrieben von Birte Vogel, einer freien Journalistin.
Zitat: „Da die Zahl der auf diesem Infoportal vorgestellten Projekte und Hilfen mittlerweile sehr groß geworden ist, möchte ich Ihnen hier nun nach und nach einige besonders wichtige Hilfen und Informationen sowie außergewöhnlich kreative oder inspirierende Projekte vorstellen.“
- Foren für Austausch und Vernetzung der Ehrenamtlichen
- Handbücher und Ratgeber
- Hilfe für geflüchtete Frauen
- Hilfen für den Deutschunterricht
- Hilfen für Flüchtlingskinder
- Medizinisches für Ärzt_innen und andere Ehrenamtliche
- Online-Portale für Sach- und Zeitspenden
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für ehrenamtliche Flüchtlingsinitiativen
- Wichtige Informationen für Flüchtlinge
Grundgesetz auf Türkisch und Arabisch
Das Grundgesetz ist die Verfassung für die Bundesrepublik Deutschland. In den Artikeln, die im Rang über allen anderen deutschen Rechtsnormen stehen, sind die grundlegenden staatlichen System- und Wertentscheidungen festgelegt.
Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland gibt es jetzt zum Herunterladen auf Türkisch: www.bpb.de/213412 und auf Arabisch: www.bpb.de/212966. In Kürze werden auch gedruckte Fassungen verfügbar sein. Das Grundgesetz auf Deutsch kann hier bestellt werden: www.bpb.de/34367
Online-Angebot: Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland
Grundgesetz auf Türkisch: Download / İndir
Grundgesetz auf Arabisch: Download/ تحميل
„Integration Point“ in Dortmund soll Flüchtlinge schneller in den Arbeitsmarkt bringen
Dortmund (idr/bs). Die Agentur für Arbeit, das Dortmunder Jobcenter und die Stadt Dortmund haben eine gemeinsame Anlaufstelle für Flüchtlinge und Asylbewerber geschaffen. Mit Hilfe der Partner sollen die Neuankömmlinge schneller in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt integriert werden. Seit dem 19. Oktober arbeiten in diesem sogenannten „Integration Point“, Flüchtlingsberater, Arbeitsvermittler und drei Mitarbeiter aus dem Jobcenter Hand in Hand. Die Berater sprechen neun Sprachen, darunter Arabisch, Französisch, Englisch sowie Djerma. Sie vermitteln Deutschkurse, Praktika oder Qualifizierungen.
Aufgrund der Zuwanderung ist die Arbeitslosigkeit von Ausländern in Dortmund angestiegen. Im September 2015 war ein Drittel der Arbeitslosen insgesamt Nichtdeutsche. Das waren 919 oder 8,6 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die stärksten Zuwachsraten haben Arbeitslose aus der Arabischen Republik Syrien (613; + 374 gegenüber Vorjahr). Die wenigsten Flüchtlinge könnten die von der Wirtschaft gesuchten Qualifikationen vorweisen, so die Agentur für Arbeit. Ein Großteil sei aber unter 30 Jahre alt und hätte Qualifizierungspotenzial. So seien die Flüchtlinge eher die Fachkräfte von morgen.
Deutsch als Fremdsprache musikalisch lernen
Um Flüchtlingen die Gelegenheit zu bieten, Deutsch zu lernen und um sie zu integrieren, hat die Düsseldorferin Eva Brandecker den Audio-Sprachkurs „welcomegrooves“ entworfen. Zurzeit bietet das Online-Projekt 18 verschiedene Sprachen zum Lernen an: welcomegrooves