
Kleiderkammer Spendenannahme

Menschen, willkommen in Waltrop!
by Redaktion
Eine Bilanz zum 70. Jahrestag der Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte
Veranstaltung der Medizinischen Flüchtlingshilfe Bochum
Mit Urs M. Fiechtner von amnesty international
Urs M. Fiechtner, Schriftsteller und seit fast 50 Jahren Menschenrechtsaktivist, gibt eine Zusammenfassung der historischen, philosophischen und politischen Entwicklung der Menschenrechte und einen Überblick über ihren Zustand heute. Vor diesem Hintergrund wird er auch darauf eingehen, warum in den vergangenen Jahrzehnten zwar die Zahl der offenen Diktaturen deutlich kleiner geworden ist, sich aber dennoch autoritäre Regime in scheinbar demokratischem Gewand dramatisch vermehren. Insbesondere im vergangenen Jahrzehnt lässt sich eine zunehmende Anzahl von Regierungen verstärkt von autoritären politischen oder religiösen Dogmen leiten. Der Spielraum für eine freie Presse und für Organisationen der Zivilgesellschaft wird in zahlreichen Staaten immer kleiner. Immer neue Krisenherde, Kriege und instabile Staaten bedrohen die Menschenrechte und schränken die Handlungsmöglichkeiten der Zivilgesellschaft ein. Auch in einigen Ländern der Europäischen Union nehmen rechte Bewegungen, offener Rassismus und andere Menschenrechtsverletzungen wieder zu. Ganz im Gegensatz hierzu jedoch zeigen nüchterne Statistiken durchaus auch Erfolge im Kampf gegen Hunger und Armut, ein weltweit steigendes Bildungsniveau und ein Absinken der Gewaltbereitschaft. Wo also stehen wir wirklich?
Urs M. Fiechtner, geboren 1955 in Bonn und aufgewachsen in Chile, arbeitet seit vielen Jahren mit amnesty international und hat er in Ulm das Behandlungszentrum für Folterüberlebende gegründet. Er ist Schriftsteller, Übersetzer, Herausgeber, Jugendbuchautor und Dozent sowie Mitbegründer des interkulturellen Autorenkollektivs „Autorengruppe 79“.
Datum: 11. Dezember 2018 – Uhrzeit: 19:00 h
Ort: Klubhaus VHS, Gustav-Heinemann-Platz 2-6, 44787 Bochum
Infos: https://mfh-bochum.de/events/menschenrechte-auf-dem-rueckzug-2/
Und sie hat viel zu erzählen. Thabilé nimmt das Publikum mit auf eine musikalische Reise in die Heimat ihrer Jugend, nach Südafrika. Mit dem warmen Timbre ihrer Stimme vermittelt sie in jedem ihrer Songs eine unglaublich positive und authentische Ausstrahlung. Musikalisch vereinigt sie Elemente aus Jazz, Latin, afrikanischen Traditionels und viel Soul.
Am 16. Dezmber 2018 tritt die begeisternde Sängerin bei uns in Waltrop auf: ab 18.00 Uhr in St. Peter. Eintritt frei.
https://www.youtube.com/watch?v=KlgbKoy7ZXk
by Redaktion
Über 130 Gäste nahmen am Samstag, 17.11.2018, an der Verleihung des Ehrenamtspreises 2018 in der Zeche Carl in Essen teil. Der Preis wurde gemeinsam mit den Kooperationspartnern Amnesty International und DGB NRW vergeben, die mit Vertretern des Flüchtlingsrats NRW die Jury bildeten.
Der Preis steht symbolisch für den ehrenamtlichen Einsatz unzähliger Menschen in ganz Nordrhein-Westfalen. Ingeborg Heck-Böckler, Vorstandsbeauftragte für Flüchtlingsschutz in NRW von Amnesty International, betont: „In Zeiten der Verschärfung des gesellschaftlichen und politischen Klimas gegenüber Flüchtlingen und deren ehrenamtlichen UnterstützerInnen ist es um so wichtiger, bürgerschaftliches Engagement zu stärken und damit auch ein Zeichen gegen den erstarkenden Rassismus zu setzen.“
Der Flüchtlingsrat NRW hatte den Ehrenamtspreis erstmals 2016 anlässlich seines 30-jährigen Bestehens verliehen. In diesem Jahr bewarben sich über 60 Initiativen und Einzelpersonen aus ganz NRW. Aus allen eingegangenen Bewerbungen wählte die Jury acht Nominierte aus Bedburg-Hau, Dortmund, Düsseldorf, Espelkamp, Herzogenrath, Köln, Sprockhövel und Wermelskirchen aus. Das war nicht leicht, wie Anja Weber, Vorsitzende des DGB NRW, betont: „Alle Bewerbungen zeugen von großem Einsatz für Schutzsuchende, so vielfältig sich das Engagement auch gestaltet. Die ausgewählten Initiativen und Einzelpersonen stehen stellvertretend für alle Ehrenamtlichen in der Flüchtlingsarbeit.“
Im Rahmen der Preisverleihung wurde das ehrenamtliche Engagement dieser acht PreisträgerkandidatInnen mit Videoporträts vorgestellt, die von Studierenden der Hochschule Düsseldorf erstellt wurden. Anschließend wurde die Entscheidung für die Initiative aus Bedburg-Hau verkündet und die von einer ehrenamtlichen Künstlerin aus Köln gefertigte Preisskulptur übergeben. Der Preis ist zudem mit 500 Euro dotiert.
Birgit Naujoks, Geschäftsführerin des Flüchtlingsrats NRW, begründete die Entscheidung der Jury wie folgt: „Besonders beeindruckt haben uns das langjährige, unermüdliche Engagement in einer ländlichen Region, die politisch lange Zeit äußerst restriktiv gegenüber Flüchtlingen ausgerichtet war und der Einsatz auch für strukturelle Veränderungen auf kommunaler Ebene.“
Der Ausländerinitiativkreis der Katholischen Kirchengemeinde Heiliger Johannes der Täufer Bedburg-Hau ist seit 1993 ehrenamtlich in der Flüchtlingsarbeit aktiv. Nach dem Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“ werden diese Menschen unterstützt und ihnen Teilhabemöglichkeiten eröffnet. Durch Begegnungen und Austausch mit ortsansässigen BewohnerInnen sollen die Werte der deutschen Gesellschaft vermittelt werden. Ebenfalls ist der Ausländerinitiativkreis über die Jahre auf der kommunalpolitischen Ebene erfolgreich gewesen: Auf Initiative des AIK wurde in der Gemeinde eine Integrationsbeauftragte eingestellt und die Abschaffung des Sachleistungsprinzips erreicht.
Ein Video über diese Initiative findet man hier (leider nur) auf facebook: https://www.facebook.com/FluechtlingsratNRW/videos/nominiert-für-unseren-ehrenamtspreis-2018-ausländerinitiativkreis-der-katholisch/374997789704044/
Essen (idr). Der Essener Schuhhändler Deichmann hat die Träger seines Förderpreises für Integration bekannt gegeben. Zum 14. Mal zeichnet das Unternehmen Projekte aus, die sich in herausragender Weise für benachteiligte Kinder und Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund einsetzen. Zehn Projekte wurden mit Preisen und damit verbundenen Fördergeldern in Höhe von insgesamt 100.000 Euro ausgezeichnet.
In der Kategorie Unternehmen setzte sich die Be an Angel Gaststättenbetriebs GmbH mit dem Berliner Restaurant „Kreuzberger Himmel“ durch, das von Benachteiligten und Geflüchteten betrieben wird. In der Kategorie Vereine belegte „Fahrräder bewegen Bielefeld e.V.“ den ersten Platz. Ziel des 2015 gegründeten Vereins ist es, allen Kindern und Jugendlichen in Bielefeld, die es sich finanziell nicht leisten können, ein Fahrrad zu ermöglichen. In der Kategorie „Schulische Präventivmaßnahmen“ gewann die spendenfinanzierte Integrierte Quinoa-Schule aus Berlin. Den dritten Platz in dieser Kategorie belegte das Paul-Ehrlich Berufskolleg aus Dortmund. Den Sonderpreis erhielt die 2009 gegründete „MiA Freiwilligen Agentur Ambergau“ aus Bockenem in Niedersachsen, die Kinder aus sozial schwachen Familien unterstützt.
Infos unter www.deichmann-foerderpreis.de
Transkulturelle Dorfmusik – Ausschnitte aus den Videos „Samba“ mit Yaoulen Toure, „Beyney“ mit Filmon Asmerom, „up and down“ mit Bernd Thomassen, „Refugee“ mit Abdofatah Osman Basar und „Caminante“ mit Yeranuhi Stepanyan und Ara Babujyan
Walthorpe Sounds ist eine junge Waltroper Musikformation, die sich musikalisch grenzüberschreitend bewegt. Die Gruppe vereint Elemente des afrikanischen Highlife mit Rap-Passagen sowie groovenden Rock- und Popballaden.
Obwohl die Band neu in der Szene ist, sind viele ihrer Mitglieder keine Unbekannten. Leadgitarrist Oliver Sorge zum Beispiel war 2017 beim Waltroper Parkfest mit auf der Bühne und bereicherte die Jim Wayne Experience mit seinen Gitarrenriffs.
Gesanglich erweitert wird die Gruppe durch Abdofatah Basar Osman. Der Sänger und Perkussionist stammt aus einer alten somalischen Musikerfamilie. Aufgewachsen ist er in Marka, unweit der somalischen Hauptstadt Mogadishu. Seine Lieder lassen sich als Balladen verstehen. Mit seinen Texten orientiert er sich an traditionellen Erzählungen und setzt sich mit aktuellen Themen sowie mit dem Alltag auseinander.
Ergänzt wird die Gruppe durch Yeranuhin Stepanyan (Keyboard und Gesang) und Ara Babujyan (Gesang). Beide waren mit ihren Orchestern auch schon europaweit unterwegs. Zur Perkussion Abteilung gehört ferner Tiblts Sium aus Eritrea. Den Rhythmus unterstützen außerdem Bernd Thomassen mit seinen Blue Notes am Bass sowie Bernd Schäfer an der Rhythmusgitarre.
Mit ihrem Namen Walthorpe Sounds verweist die Gruppe einmal auf das Traditionelle und ihren geografischen Bezug. Walthorpe ist ja bekanntlich die erste historisch verbriefte Bezeichnung für das ehemalige Dorf Waltrop, und mit Sounds auf ihre internationale Zusammensetzung. Kurz gefasst, und mit Absicht nicht ohne ironischen Unterton formuliert, produzieren sie also transkulturelle Dorfmusik, rhythmisch und tanzbar.
Walthorpe Sounds – Transkulturelle Dorfmusik – „Samba“ interpretiert von Yaoulen Toure
Walthorpe Sounds ist eine junge Waltroper Musikformation, die sich musikalisch grenzüberschreitend bewegt. Die Gruppe vereint Elemente des afrikanischen Highlife mit Rap-Passagen sowie groovenden Rock- und Popballaden.
Obwohl die Band neu in der Szene ist, sind viele ihrer Mitglieder keine Unbekannten. Leadgitarrist Oliver Sorge zum Beispiel war 2017 beim Parkfest mit auf der Bühne und bereicherte die Jim Wayne Experience mit seinen Gitarrenriffs.
Gesanglich erweitert wird die Gruppe durch Abdofatah Basar Osman. Der Sänger und Perkussionist stammt aus einer alten somalischen Musikerfamilie. Aufgewachsen ist er in Marka, unweit der somalischen Hauptstadt Mogadishu. Seine Lieder lassen sich als Balladen verstehen. Mit seinen Texten orientiert er sich an traditionellen Erzählungen und setzt sich mit aktuellen Themen sowie mit dem Alltag auseinander.
Ergänzt wird die Gruppe durch Yeranuhin Stepanyan (Keyboard und Gesang) und Ara Babujyan (Gesang). Beide waren mit ihren Orchestern auch schon europaweit unterwegs. Zur Perkussion Abteilung gehört ferner Tiblts Sium aus Eritrea. Den Rhythmus unterstützen außerdem Bernd Thomassen mit seinen Blue Notes am Bass sowie Bernd Schäfer an der Rhythmusgitarre.
Mit ihrem Namen Walthorpe Sounds verweist die Gruppe einmal auf das Traditionelle und ihren geografischen Bezug. Walthorpe ist ja bekanntlich die erste historisch verbriefte Bezeichnung für das ehemalige Dorf Waltrop, und mit Sounds auf ihre internationale Zusammensetzung. Kurz gefasst, und mit Absicht nicht ohne ironischen Unterton formuliert, produzieren sie also transkulturelle Dorfmusik, rhythmisch und tanzbar.