Wie mehrere Medien übereinstimmend berichten und bei Facebook gepostet wurde, haben Unbekannte in der Nacht zu Dienstag (13.10.2015) an die Außenwände von vier Asylbewerberunterkünften in Waltrop Hakenkreuze, SS-Runen und das Wort „Raus“ geschmiert. Nach Polizeiangaben entdeckten Bewohner die Sauereien. Der Staatsschutz soll die Ermittlungen inzwischen schon aufgenommen haben.
„Die Sendung mit der Maus“ ist international
WDR startet Angebot für Kinder aus Flüchtlingsfamilien
Die Maus spricht nicht – und wird gerade deswegen von allen verstanden, egal woher sie kommen. Und „Die Sendung mit der Maus“ erweitert ab sofort ihr Angebot an Lach- und Sachgeschichten in Fremdsprachen. Den Anfang machen erste Beiträge in Arabisch, Kurdisch und Dari. Sie sind bereits unter maus-international.wdr.de als Stream zu sehen, weitere werden folgen.
„Die Sendung mit der Maus“ möchte damit Kindern, die neu sind in Deutschland, den Einstieg in die fremde Kultur und Lebensweise erleichtern. Das hat Tradition: Bereits seit 1973 folgt im Anschluss an den deutschen Vorspann stets eine fremdsprachige Version. Damit reagierte „Die Sendung mit der Maus“ damals auf die Kinder der Familien, die aus Südeuropa nach Deutschland gekommen waren.
Zum neuen Angebot maus-international.wdr.de zählen Sachgeschichten über ganz alltägliche Dinge wie Busfahren, Igel und Kanaldeckel. In den Lachgeschichten lernen die Kinder u.a. die Maus, Ente und Elefant kennen. Auf Arabisch und Kurdisch verrät das Maus-Team in der preisgekrönten Sachgeschichte „Kikeriki“ auch, wie ein Hahn in verschiedenen Sprachen kräht.
Ab sofort ist das internationale Maus-Angebot für Kinder auch mit den Seiten fluechtlinge.wdr.de bzw. refugees.wdr.de verlinkt, auf denen der WDR Programmangebote für Flüchtlinge bündelt.
Redaktion „Die Sendung mit der Maus“: Brigitta Mühlenbeck, Joachim Lachmuth, Matthias Körnich, Heike Sistig, Hilla Stadtbäumer, Henrike Vieregge.
Die Maus spricht nicht – und wird gerade deswegen von allen verstanden, egal woher sie kommen. Und „Die Sendung mit der Maus“ erweitert ab sofort ihr Angebot an Lach- und Sachgeschichten in Fremdsprachen. Den Anfang machen erste Beiträge in Arabisch, Kurdisch und Dari. Sie sind bereits unter maus-international.wdr.de als Stream zu sehen, weitere werden folgen.
„Die Sendung mit der Maus“ möchte damit Kindern, die neu sind in Deutschland, den Einstieg in die fremde Kultur und Lebensweise erleichtern. Das hat Tradition: Bereits seit 1973 folgt im Anschluss an den deutschen Vorspann stets eine fremdsprachige Version. Damit reagierte „Die Sendung mit der Maus“ damals auf die Kinder der Familien, die aus Südeuropa nach Deutschland gekommen waren.
Zum neuen Angebot maus-international.wdr.de zählen Sachgeschichten über ganz alltägliche Dinge wie Busfahren, Igel und Kanaldeckel. In den Lachgeschichten lernen die Kinder u.a. die Maus, Ente und Elefant kennen. Auf Arabisch und Kurdisch verrät das Maus-Team in der preisgekrönten Sachgeschichte „Kikeriki“ auch, wie ein Hahn in verschiedenen Sprachen kräht.
Ab sofort ist das internationale Maus-Angebot für Kinder auch mit den Seiten fluechtlinge.wdr.de bzw. refugees.wdr.de verlinkt, auf denen der WDR Programmangebote für Flüchtlinge bündelt.
Redaktion „Die Sendung mit der Maus“: Brigitta Mühlenbeck, Joachim Lachmuth, Matthias Körnich, Heike Sistig, Hilla Stadtbäumer, Henrike Vieregge.
Rechtsweg ausgeschlossen
Die Fotoaktion wurde abgeschlossen. Hunderte Waltroper beteiligten sich daran. Erste Fotografien findet man hier:
Foto Ostermann: Rechtsweg ausgeschlossen
Young Caritas startet Flüchtlingsprojekt in Bussen und Bahnen
Essen (idr). Die „youngcaritas im ruhrbistum“ macht Flüchtlinge mobil: Die Organisation startet das Projekt „Flüchtlinge mitnehmen“. Dahinter steckt die Idee, Studenten und Schüler mit einem Monats-, Semester- oder zum Beispiel Schoko-Ticket dafür zu gewinnen, Flüchtlinge mit ihrer Karte ab 19 Uhr oder am Wochenende mitzunehmen.
15 Jugendliche sind zum Projektstart dabei. Als Erkennungszeichen dient ein blauer Button mit einem hochgereckten Daumen zum Anstecken. Das Projekt „Flüchtlinge mitnehmen“ startet zum Wintersemester in Duisburg, Essen und Bochum. Damit Flüchtlinge Bescheid wissen, sollen Freiwillige in Flüchtlingsunterkünften informieren.
Weitere Infos auf www.fluechtlinge-mitnehmen.de
- « Vorherige Seite
- 1
- …
- 62
- 63
- 64