35 Acts, 21 Locations
Das Café der Flüchtlingshilfe war dabei. Eröffnet wurde der Abend von „Walthorpe Sounds“.
Menschen, willkommen in Waltrop!
by Redaktion
Bochum (idr). In der kommenden Woche starten die ersten 25 Teilnehmer des Programms „Lehrkräfte plus“. Ein Jahr lang werden geflüchtete Lehrer an der Ruhr-Uni Bochum auf sprachlicher und fachlicher Ebene qualifiziert, damit sie hier ihren Beruf ausüben können. Zusätzlich hospitieren sie an Schulen. Die Teilnehmer des ersten Kurses stammen überwiegend aus Syrien, aber auch aus der Türkei und dem Iran.
Das auf drei Jahre angelegte Projekt der Professional School of Education wird mit 470.000 Euro von der Bertelsmann und der Mercator Stiftung gefördert. Auch das NRW-Schulministerium unterstützt „Lehrkräfte plus“. Das Programm konzentriert sich auf geflüchtete Lehrer mit den Unterrichtsfächern Englisch, Mathematik, Französisch, Chemie und Physik, die später in Haupt-, Real- und Gesamtschulen arbeiten möchten.
Infos unter www.rub.de
by Redaktion
by Redaktion
Hagen (idr). Die FernUniversität Hagen hat eine Kooperation mit der gemeinnützigen Organisation „Kiron Open Higher Education“ geschlossen. Ziel ist es, Flüchtlingen den nahtlosen Übergang in ein Fernstudium zu erleichtern. Ein erster Schwerpunkt liegt dabei auf dem Studiengang Informatik.
Die Bildungsplattform Kiron ermöglicht es Menschen, online ohne sprachliche, finanzielle oder bürokratische Hürden ins Studium einsteigen – unabhängig von ihrem jeweiligen Aufenthaltsort. Künftig können Kiron-Module fließend in die Studieneingangsphase an der Hagener Fakultät für Mathematik und Informatik eingebracht werden.
Infos: www.fernuni-hagen.de
by Redaktion
Die Autorin Gila Lustiger ist seit 2017 als „Stadtschreiberin Ruhr“ im Ruhrgebiet unterwegs. Ihre Aufgabe: ein Jahr lang im Ruhrgebiet wohnen, um Menschen und Kultur, Geschichte und Alltag unserer Region zu erkunden. „Ich werde nicht unbedingt über Zeche Zollverein schreiben. Sondern Geschichten von Menschen erzählen,“ erklärte sie in einem Interview. Ihre ersten Eindrücke und Texte aus diesem Kontext – teilweise in Zeitungen und im Internet publiziert – stellt sie bei uns vor.
Gila Lustiger ist in Frankfurt am Main geboren als Tochter des deutsch-jüdischen Historikers Arno Lustiger (1924–2012). Sie studierte und arbeitete in Jerusalem. Seit 1987 lebt sie in Paris als Journalistin, Lektorin und Schriftstellerin. Seit 1996 veröffentlichte sie mehrere Romane (u.a. „Die Bestandsaufnahme“, „So sind wir“, „Die Schuld der anderen“) und wurde seit 2015 mit mehreren Literaturpreisen ausgezeichnet – zuletzt mit dem Jakob-Wassermann-Literaturpreis und dem Stefan-Andres-Preis.
Eintritt: 5 EUR
Donnerstag, 22. März 2018, 19:30 Uhr
im Jüdischen Museum Westfalen (Dorsten)
Lesung mit Gila Lustiger (Paris/Mülheim)
~~~
JÜDISCHES MUSEUM WESTFALEN
Julius-Ambrunn-Str. 1, 46282 Dorsten
by Redaktion
by Redaktion
Menschen können durchaus mehr als eine Heimat haben. Westfalen wie auch NRW insgesamt waren schon immer durch Migration geprägt. Wie können wir Menschen, die zu uns kommen, unsere Heimat vermitteln und ihnen zugleich eine neue Heimat bei uns geben? Was können gerade Heimatvereine dazu beitragen?
Dieser aktuellen gesellschaftlich relevanten Frage stellt sich der Westfälische Heimatbund (WHB) – Dachverband für 550 Heimatvereine und 700 Heimatpfleger in der Region. Bereits 2016 hat er sich auf dem Westfalentag in Hagen mit diesem Thema befasst. „Wir möchten vermitteln, wie Heimatvereine als Brückenbauer zwischen den Kulturen zur Integration beitragen können“, so Matthias Löb, Vorsitzender des Westfälischen Heimatbundes.
Ein Forum des WHB auf dem großen Heimatkongress des NRW-Heimatministeriums am 17. März 2018 in Münster soll dabei eine Plattform für einen intensiven Austausch der Akteure bieten. „Der Heimatkongress ist ein starkes Signal für die Heimat und für alle Menschen, die hier leben und neu hinzukommen“, so Löb. „Uns geht es nicht darum, einen verklärten Blick auf den langen Weg der Integration zu werfen. Wir wollen vielmehr über konkrete, gut funktionierende Arbeit aus der Praxis der Heimatvereine berichten und der Frage nachgehen, welche Ansätze übertragbar sind“, erläutert Dr. Silke Eilers, Geschäftsführerin des WHB.
Auftakt des von Eilers moderierten Forums, das vier Best Practice-Beispiele aus der Vereinsarbeit vorstellt, ist der Auftritt der 10-jährigen Saralynn, die ein Heimatlied über Wichlinghausen geschrieben hat. Begleitet wird sie von der Band „Rockprojekt Wuppertal.“
Wichtige Impulse liefert der Heimatverein Verl e.V., der unter anderem den syrischen Künstler Abdulkader Khalil und sein vielfältiges Schaffen vorstellt. Der Künstler flüchtete vor einigen Jahren aus Syrien mit seiner Frau und seinen zwei Kindern nach Verl. Die Erlebnisse verarbeitet er in unzähligen Bildern, die erstmals im Verler Rathaus ausgestellt wurden. Herr Khalil und seine Frau engagieren sich, ihre Landsleute in der neuen Heimat zu integrieren. Zudem bietet der Heimatverein das Projekt „In fremde Töpfe schauen“ an – hier kochen syrische, aramäische, türkische und deutsche Frauen gemeinsam.
Der Heimatverein Siegen-Achenbach e.V. wird einen seiner Bundesfreiwilligendienstler – umgangssprachlich auch als BUFDI bekannt – vorstellen. Die BUFDI’s sind in mehreren Einsatzstellen in Siegen-Achenbach und dem Umland, wie beispielsweise in Sozialkaufhäusern, die über Spenden finanziert werden, der Grünflächenpflege bei Wanderwegen oder Seniorenheimen und auch Flüchtlingsheimen, aktiv.
Der Heimatverein Asbeck e.V. im Münsterland bringt einen großen Erfahrungsschatz aus der Flüchtlingshilfe mit. Er engagiert sich bei der Erteilung von Deutschunterricht, der Vermittlung von Flüchtlingen in Arbeit und macht sich dafür stark, dass alle Neuankömmlinge gute Fahrräder zur Verfügung gestellt bekommen, um sich selbständig im Münsterland bewegen zu können. Außerdem richtete der Heimatverein erst kürzlich eine sogenannte Mitfahrerbank ein, an der Asbecker Autofahrer Flüchtlinge auf der Fahrt in die nächste Stadt oder Gemeinde einsammeln und mitnehmen können. Ein gutes Beispiel, das die Neuzugezogenen in Asbeck sich selbst sehr aktiv in der Vereinsarbeit einbringen, ist Thierno Diallo aus Guinea. Seit Februar 2017 ist Herr Diallo Beisitzer im Vorstand des Heimatvereins Asbeck und in die gesamte Vorstandsarbeit eingebunden. Neben seinen Tätigkeiten beim Auf- und Abbau von Veranstaltungen und der Bewirtung von Gästen, erlernt er auch die Details der Heimatgeschichte, um in der kommenden Saison als Gästeführer eingesetzt werden zu können.
Ein Brückenschlag und einen Vergleich zu aktuellen Projekten in der Flüchtlingsarbeit, wird Ulrich Klemens vom Sennestadtverein e.V. Bielefeldliefern. Er wird davon berichten, wie die Sennestadt nach dem Zweiten Weltkrieg entstand und wie der Aufbau in den 1950er-Jahren realisiert wurde. Die Sennestadt behob beispielhaft die Wohnungsnot im Landkreis Bielefeld, um Wohnraum für Ausgebombte, Vertriebene aus den Ostgebieten aufzunehmen und „Zonenflüchtlinge“ unterzubringen, die bis zum Berliner Mauerbau in immer größerer Zahl eintrafen. Herr Klemens stellt auch das heutige Profil der Stadt klar dar: „Sennestadt ist ein Beispiel für eine Gesellschaft, die älter und bunter aber nicht weniger wird.“