Die Agentur für Arbeit hat einen neuen Flyer produziert, der bei der Integration in den Arbeitsmarkt unterstützen soll:
Kostenloses Online-Angebot für Witten: „welcome2witten“
Informationen für Menschen mit Zuwanderungshintergrund und Engagierte
www.welcome2Witten.de ist eine App die Antworten geben will, die zu jeder Tages- und Nachtzeit verfügbar sind – und das dank einer Software in mehr als 80 Sprachen.
Zahlreiche Wittener Organisationen und Vereine sind auf der Plattform vertreten und pflegen dort ihre Informationen selbst, damit sie aktuell bleiben. Akut benötigte Sach- oder Zeitspenden können sogar über die SOS-Funktion bekannt gemacht werden. „Das Angebot ist ja nicht fertig – es ist in Bewegung und wird wachsen“, betont Eike-Eric Zengerle vom E-Government.
Die Plattform verfügt auch über eine Navigationsfunktion: Findet man ein Angebot, das man über ein Schlagwort, eine Umkreissuche oder durch „Reinklicken“ in die Landkarte der Angebote entdeckt hat, kann man sich dorthin leiten lassen. Zu Fuß. Mit „Öffis“. Wie man möchte. Wer einen Wintermantel braucht, wird ihn finden.
Auch für die, die nicht „suchen“, sondern etwas anbieten wollen (sei es „geben/spenden“ oder „zupacken“ ) ist die APP eine tolle Orientierungshilfe. Wer seinen Wintermantel spenden will, erfährt, wohin er ihn bringen kann. Wer gespendete Kleidung sortieren oder gespendete Möbel transportieren möchte, erfährt, wo die Unterstützung gebraucht wird
RVR und Land NRW wollen Förderfonds für kulturelle Projekte mit Flüchtlingen auflegen
Mit einem Förderfonds, aus dem gemeinsame Kulturprojekte mit Flüchtlingen unterstützt werden können, wollen das Land NRW und der Regionalverband Ruhr (RVR) die Willkommenskultur im Ruhrgebiet stärken. Diesem Vorhaben hat der Kultur- und Sportausschuss des RVR in seiner heutigen Sitzung (18.11.) zugestimmt. Neben den akuten Fragen von Unterbringung und Versorgung will die Initiative gerade jetzt das Klima interkultureller Offenheit in der Metropole Ruhr fördern. Ein wichtiger Baustein dafür sind konkrete kulturelle Beiträge. Der Förderfonds ist Teil des neuen Projektes „Interkultur Ruhr“ und startet Anfang 2016.
In der ersten Phase soll ein zunächst mit 200.000 Euro ausgestatteter Förderfonds vielfältige Interventionen zur Stärkung der Willkommenskultur in den Kommunen und Kreisen des Ruhrgebiets ermöglichen. Unterstützung erhalten kulturelle Institutionen, Vereine, Initiativen und freie Akteure, die sich vor Ort in kulturellen bzw. künstlerischen Projekten mit der aktuellen Zuwanderung auseinandersetzen. Das können Projekte sein, die dabei helfen, die gesellschaftliche Isolation der Flüchtlinge aufzubrechen, der Sprachlosigkeit zu begegnen und Teilhabe zu schaffen. Förderfähig sind auch Kooperationen und Projektpartnerschaften, die Begegnungsräume mit Flüchtlingen schaffen und kulturelle Interessen der Zugewanderten selbst zum Thema machen.
Karola Geiß-Netthöffel, Direktorin Regionalverband Ruhr: „Mit dem neuen Projekt Interkultur Ruhr und insbesondere mit dem dazugehörigen Förderfonds wollen wir auf die aktuelle Flüchtlingssituation in unseren Städten reagieren und die kulturellen Akteure vor Ort ermutigen, sich einzumischen und Willkommenskultur zu stärken.“
Für das Projekt „Interkultur Ruhr“, das der RVR gemeinsam mit dem NRW-Kulturministerium im Rahmen der Nachhaltigkeit von RUHR.2010 auf den Weg bringt, stehen in den kommenden beiden Jahren weitere 400.000 Euro für längerfristig angelegte und kuratierte Projekte und Kooperationen in der Metropole Ruhr bereit. Das Projekt soll am 1. Januar 2016 starten. Zeitgleich soll auch der Förderfonds „Interkultur“ aufgelegt werden. Förderanträge können dann beim RVR-Kulturreferat gestellt werden.
Am 18. November werden die Pläne für das Projekt „Interkultur Ruhr“ und der dazugehörende Förderfonds im Kultur- und Sportausschuss des RVR vorgestellt und beraten. Die entsprechende Ausschussvorlage ist unter www.ruhrparlament.de öffentlich zugänglich.
Flüchtlingsforschung gegen Mythen
WissenschaftlerInnen diskutieren Behauptungen aus der Flüchtlingsdebatte
Immer wieder werden im Zusammenhang mit der Debatte um Flüchtlinge fragwürdige Behauptungen in den Raum gestellt und Stammtischparolen verbreitet. Häufig werden dabei Stereotypen produziert, die dann als Fakten die mediale Runde machen, letztendlich jedoch häufig nicht mehr als Annahmen sind. Was sagen WissenschaftlerInnen zu solchen Behauptungen? Im nachstehend genannten Blog kommentieren Mitglieder des Netzwerks Flüchtlingsforschung mit Hilfe wissenschaftlicher Erkenntnisse typische Aussagen mit dem Ziel, Mythen aufzuklären.
tagesschau auf Englisch und Arabisch
Ein Service für Zuwanderer in Deutschland: Die tagesschau in 100 Sekunden gibt es ab sofort auch auf Englisch und Arabisch. Die wichtigsten Informationen des Tages werden unter der Woche zweimal täglich aktualisiert, am Wochenende einmal täglich.
Handytarife für Flüchtlinge
Flüchtlinge und Asylsuchende sind auf Mobiltelefone angewiesen, damit sie mit ihren Verwandten in Kontakt bleiben und den Alltag organisieren können. Wie wir alle wissen, sind die Tarifstrukturen in Deutschland nicht ganz einfach zu verstehen, und es ist nicht einfach hierfür günstige Tarife zu finden. test.de hat deshalb für insgesamt 14 Länder recherchiert, mit welchen Handytarifen Flüchtlinge besonders günstig in ihre Heimat telefonieren können. Die Informationen stehen auch in englischer und arabischer Sprache zur Verfügung: So telefoniert man günstig in die Heimat
Deutschland – Informationen für Flüchtlinge auf Arabisch-Deutsch
Die CDU nahe Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) hat zusammen mit dem Herder-Verlag eine Einführung für arabischsprachige Flüchtlinge herausgegeben. Dieser „Leitfaden für Deutschland“ ist jetzt in deutsch und arabisch erschienen. „Dieser Leitfaden soll den Neuankömmlingen helfen, sich zu orientieren. Er soll aber auch eine Hilfe für die Menschen sein, die die Flüchtlinge in den kommenden Monaten begleiten“, so der Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung und ehemalige Präsident des Europäischen Parlaments, Dr. Hans-Gert Pöttering. Das Buch ist ab sofort im Handel und als kostenfreie App für iOS und Android erhältlich. Außerdem kann es beim Herder-Verlag bestellt werden.