
Deutsche blicken optimistisch in die Zukunft

Menschen, willkommen in Waltrop!
by Redaktion
by Redaktion
Seit Mitte 2015 nimmt die Stadt Waltrop am Bundesprogramm Demokratie leben! teil, dessen Zielsetzung ein vielfältiges, gewaltfreies und demokratisches Miteinander ist. Wie in rund 150 weiteren Kommunen wurde eine Partnerschaft für Demokratie eingerichtet, an der sich Bürgerinnen und Bürger beteiligen können.
In diesem Zeitraum wurden in Waltrop 39 Projekte zur Demokratieförderung und Extremismusvorbeugung sehr erfolgreich umgesetzt. Daran haben sich insgesamt 17 Vereine, Organisationen, Gemeinden und Verbände als Projektträger beteiligt.
Trotzdem ist das Bundesprogramm und die Partnerschaft in der Waltroper Öffentlichkeit noch nicht so bekannt, wie es sich die dort Engagierten wünschen. Aus diesem Grund soll über diese Veranstaltung mehr Öffentlichkeit hergestellt werden sowie mehr Waltroperinnen und Waltroper für die Themen sensibilisiert werden.
So stehen bei „Knetbare Melodie!“ am 7. Oktober Information und Dialog im Mittelpunkt. Bürgerinnen und Bürger jeden Alters sollen die Möglichkeit bekommen, sich konkret über Demokratie in Waltrop zu informieren und auszutauschen.
Darüber hinaus möchten die Aktiven weitere Waltroper Bürgerinnen und Bürger für ein Engagement begeistern. Ebenso sollen weitere mögliche Projektträger gewonnen werden, ihre Ideen für Demokratieförderung und und Extremismusvorbeugung in Waltrop einzubringen.
U.a. kann man an der Fotoaktion „Mein Gesicht für Demokratie“ teilnehmen, für die auch der Autor und Poetry Slammer Torsten Sträter gewonnen werden konnte.
Weiterhin wird der Autor und WDR5-Moderator Jürgen Wiebicke („Zehn Regeln für Demokratieretter“) über seine Auffassung von demokratischem Austausch diskutieren.
Auch wird die Landeszentrale für politische Bildung NRW mit ihrem Demokratie-Bus vertreten sein.
Darüber hinaus erwartet Waltroperinnen und Waltroper am 7. Oktober rund um das Thema Demokratie in Waltrop:
und vor allem… nette Menschen!
am 07. Oktober zwischen 10:00-14:00 Uhr auf dem Herne-Bay-Platz, Am Moselbach
by Redaktion
Wenn Experten von der Möglichkeit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bei Flüchtlingen sprechen, ist für die Betroffenen oft noch gar kein post, kein danach,erreicht. Wer Flüchtlinge betreut, versucht deren streßreichen Alltag bei uns humaner zu gestalten und hat vielleicht gleichzeitig den Blick auf Kriegs- und Flucht-Traumatisierungen in der eigenen Familie. Die Begriffe Flucht und Trauma sind vielfach gegenwärtig.
Am Mittwoch, dem 4. Oktober 2017, hält Alexander Korittko, um 19.30 Uhr, im Haus des Kirchenkreises, Limperstr.15, in Recklinghausen seinen Vortrag zu „Flucht und Trauma“.
Referent: Alexander Korittko, Paar- und Familientherapeut, Systemischer Lehrtherapeut und Mitbegründer des Zentrums für Psychotraumatologie und traumazentrierte Psychotherapie Niedersachsen (zptn), Autor von mehreren Fachbüchern zum Thema Trauma-Bearbeitung
Der Eintritt ist frei
Eine Veranstaltung der Telefonseelsorge in Kooperation mit der evangelischen Akademie, der Flüchtlingsarbeit im Kirchenkreis Recklinghausen und dem katholischen Bildungswerk.
by Redaktion
Zwei von Drei Flüchtlingen in Deutschland haben einer aktuellen Erhebung zufolge einen Schulabschluss, jeder Fünfte einen Hochschulabschluss. Wissenschaftler sehen noch Qualifizierungsbedarf. Die Motivation auf Seiten der Flüchtlinge jedenfalls sei vorhanden.
Weiterlesen: Externer Link:
Fast zwei Drittel der Flüchtlinge haben einen Schulabschluss
by Redaktion
In Deutschland gibt es weiterhin große regionale Unterschiede bei der Armutsgefährdung. Menschen in Süddeutschland sind dem geringsten Armutsrisiko ausgesetzt. Bei Kindern und Jugendlichen stieg die Armutsgefährdungsquote 2016 erneut an – ebenso bei Migranten und Ausländern.
Weiterlesen: Externer Link:
by Redaktion
Ein Ort für alle.
Eröffnungsfeier: 03.09.2017, ab 16.00 Uhr im Haus der Begegnung (HdB) Souterrain.
„Das Café“ soll als wöchentlicher kommunikativer Ort integrativ wirken und Neu- wie Altbürger zusammenbringen. Daneben soll über regelmäßige kulturelle Veranstaltungen das Verständnis füreinander (weiter-)entwickelt werden.
„Das Café“ ist – in Analogie zu „Der Laden“ – ein integratives Projekt. Es versteht sich als Weiterentwicklung des „Café der Vielfalt“, einer Initiative aus dem AK Integration. Hinter dem Projekt stehen als ideelle und/oder organisatorische Träger:
– Flüchtlingshilfe Waltrop
– Der Laden (Kaufhaus für Menschen mit geringem Einkommen)
– Mütterzentrum Familientreff Waltrop e. V. („Frühstück der Vielfalt“)
– GeWinN e. V. (Nachbarschaftscafé)
– samo.fa (Verbund der sozial-kulturellen Migrantenvereine e. V.)
Das Café wird jeweils sonntags von 16.00 bis ca. 20.00/21.00 Uhr im Haus der Begegnung (HdB) Souterrain stattfinden. Es ist offen für alle und soll der Integration und dem kulturellen Verständnis füreinander dienen. Von der Preisgestaltung ist es auch attraktiv für Menschen mit geringem Einkommen, die explizit angesprochen werden sollen. Neben wechselnden thematischen Schwerpunkten, die Einblicke in die verschiedenen kulturellen Gebräuche vermitteln, sollen verschiedene Angebote realisiert werden:
– Informations- und Kulturveranstaltungen mit Länderschwerpunkten
– Spiel- und andere Interaktionsmöglichkeiten
– Filmvorführungen
– Niederschwellige Beratungsangebote, Sprechstunden für kleinere Alltagsprobleme.
by Redaktion
Die Neue Rechte und der Untergang des Abendlandes
Welche Akteure und Ideen sind Teil der „Neuen Rechten?“ Welche Begriffe, Feindbilder und Strategien nutzen ihre Vertreter? Wie ist die Verbindung zu Rechtspopulisten? Volker Weiß gibt einen Überblick über diese und weitere Fragen.
„Eines der lesenswertesten und fundiertesten Analysen über die #NeueRechte beziehungsweise neue rechte Bewegungen der letzten Jahre“.
by Redaktion
Weiterlesen: externer Link:
by Redaktion
Die Sommerpause der Kleiderkammer ist vorbei!
Nächste Spendenannahme am Samstag den 09.09., von 14.00 – 16.00 Uhr!
Wir nehmen Herren-, Damen-, Kinder-kleidung, alles rund ums Baby, Sportbekleidung, Schuhe, Rucksäcke, Handtücher, Bettwäsche, waschbare Oberbetten/Kopfkissen, Decken,Geschirr und Küchenutensilien, Elektrokleingeräte, Spielwaren.
!! Nicht benötigt werden Konfektionsgrößen XL und größer, Kleidung von Senioren ( unsere Gäste sind in der Regel recht jung), Federbetten und Großmöbel !! Diese Artikel stellen Sie bitte anderen Eirichtungen zur Verfügung.
Wir bedanken uns im Voraus,
das Team der Kleiderkammer
(Kleiderkammer/ Altes Allwetterbad/ Riphausstr. 33)
by Redaktion